Auflistung unserer aktuell geplanten Termine - Die Schnüffelwerkstatt

Auflistung unserer aktuell geplanten Termine - Die Schnüffelwerkstatt

Direkt zum Seiteninhalt




Veranstaltungen & Termine:
Alle Veranstaltungen stehen nicht nur unseren Kunden, sondern jedem interessierten Mantrail-Team offen.
Alle Preise verstehen sich inkulusive der Mehrwertsteuer.

Bekundet Euer Interesse an ausgebuchten Veranstaltungen indem Ihr Euch auf die Warteliste setzen lasst! So wissen wir, was Ihr wünscht und können ggf. zusätzliche Plätze durch Einsatz eines weiteren Trainers oder einen Zusatztermin anbieten.

Trailen in 3 Dimensionen: Die Hamburger City Nord ist eine Bürostadt mit vielfältigen Möglichkeiten sich im dreidimensionalen Raum, konkret zwischen verschiedenen Ebenen hin- und her zu bewegen. Wer keine Treppen mag ist hier definitv fehl am Platz. Zudem bietet sich den Suchteams in der Großstadt generell ein völlig anderes Umfeld als wir es aus dem heimischen Raum gewohnt sind. Allein das ist uns die Reise wert.


Trailen zwischen 3 Elementen:

In der Hamburger Hafencity dienen uns die Speicherstadt, Am Sandtorkai, das Übersee- sowie das Elbtorquartier als grandiose Kulisse für Leistungstrails. Viel Wasser, Treppen, Brücken, Straßen & offene Plätze bieten uns zahlreiche Möglichkeiten. So ein Umfeld hat unsere herrliche Heimat nicht zu bieten, da müssen wir schon mal einige Kilometer fahren.

Hinweis: Der Treffpunkt wird in einer Tiefgarage (Einfahrtshöhe von 2,1m) sein. Die (enorme) Parkgebühr ist nicht im Preis enthalten.


Hamburg im Doppelpack:

Für alle, die sich nicht entscheiden können oder gleich das ganze Wochenende in Hamburg verbringen möchten bieten wir die beiden vorgenannten Veranstaltungen zusammen für einen ermäßigten Preis an.

Herbstprüfung Mantrailing mit Jennifer Stegmann, Prüferin des CCM (Competence Center Mantrailing).

Zum Ablauf: Die Prüfungen werden ohne Zuschauer unter Begleitung von Prüferin und Prüfungsleiter/in gelaufen. Die voraussichtliche Startzeit wird den Teams vorab mitgeteilt um die Wartezeiten überschaubar zu halten.

Die verschiedenen Prüfungsstufen und ihre genauen Anforderungen sind in der Prüfungsordnung (PO) definiert und nachzulesen, daher hier nur ein ganz grober Überblick:


E = Einsteiger -> ca. 200 m / max. Suchzeit 10 Minuten

A = Anfänger -> ca. 300 m / max. Suchzeit 15 Minuten

L = Leicht -> ca. 400 m / max. Suchzeit 20 Minuten

M = Mittel -> ca. 600 m / max. Suchzeit 30 Minuten


Habt Selbstvertrauen und meldet Euch an! Bei Unsicherheiten bezüglich der für Euch geeigneten Prüfungsstufe beraten wir Euch gerne.

Ralf Kamp, Diensthundeführer und Ausbilder im Diensthundewesen bei der Polizei NRW wird uns mit Tipps aus der Praxis für die Praxis schulen. Wie können wir unser Training effektiver gestalten, wo lauern Stolpersteine, welche Aspekte der Suche kann man separat trainieren, wo sollten wir genauer hinschauen, etc. Jeder aktive Teilnehmer darf gerne sein individuelles Arbeitsthema benennen. Während des Trailens aufkommende Fragen und Themen werden für alle Teilnehmer theoretisch beleuchtet.

Bei Keksen und warmen Punsch lassen wir das Trailjahr gemeinsam ausklingen. Natürlich wird nicht nur genascht und geplauscht, sondern auch getrailt. Die Spuren führen je nach Wunsch und Leistungsstand durch die weihnachtlich geschmückte Mindener Innenstadt, die Fischerstadt, das Glacis oder auch von allem ein wenig. Habt keine Angst Euch anzumelden, wir legen für jeden einen passenden Trail.

TRAILTAG: Wir haben Zeit uns intensiv mit jedem Team zu befassen und können gezielt an Themen arbeiten. Entweder arbeitet ihr zuerst einen kürzeren Sichtungstrail und im zweiten Durchgang einen darauf aufbauenden Leistungstrail oder ihr nutzt die Gelegenheit um einen einzigen längeren, anspruchsvolleren Trail zu arbeiten. Letzteres bietet sich z.B. als Vorbereitung auf die schweren Prüfungen (SI + SII) an. Gern könnt ihr das Arbeitsthema selbst benennen. Sollte Euch nicht so richtig klar sein woran es gerade hapert wählt die Variante mit zwei Trails und wir finden es heraus. Erklärtes Ziel ist es Euch als Suchteam noch sicherer zu machen.


LEISTUNGSTRAIL: Ihr seid ein erfahrenes Trail-Team und wollt zeigen was ihr könnt? Dann ist dies für Euch! Die Aufgabe ist nicht klar umrissen wie das bei alten Spuren oder langen Trails der Fall ist. Statt dessen ist alles möglich: mehrspurige Straßen, große Parkanlagen, kleine Gassen, offene Plätze, Treppen, versteckte Durchgänge, Fußgängerzonen, Parkhäuser, Unterführungen, Brücken ... keiner weiß was ihn erwartet. Lasst Euch auf das Abenteuer ein und vertraut Euren Hunden. Auf das wir am Ende alle stolz und erschöpft nach Hause fahren. Der Leistungstrail eignet sich gut als Vorbereitung auf Prüfungen der Stufe M.

Termine zum Vormerken:

Ralf Kamp, Diensthundeführer und Ausbilder im Diensthundewesen bei der Polizei NRW wird uns mit Tipps aus der Praxis für die Praxis schulen. Wie können wir unser Training effektiver gestalten, wo lauern Stolpersteine, welche Aspekte der Suche kann man separat trainieren, wo sollten wir genauer hinschauen, etc. Jeder aktive Teilnehmer darf gerne sein individuelles Arbeitsthema benennen. Während des Trailens aufkommende Fragen und Themen werden für alle Teilnehmer theoretisch beleuchtet.

Frühjahrsprüfung Mantrailing mit Susanna Simon, Prüferin des CCM (Competence Center Mantrailing).

Zum Ablauf: Die Prüfungen werden ohne Zuschauer unter Begleitung von Prüferin und Prüfungsleiter/in gelaufen. Die voraussichtliche Startzeit wird den Teams vorab mitgeteilt um die Wartezeiten überschaubar zu halten.

Die verschiedenen Prüfungsstufen und ihre genauen Anforderungen sind in der Prüfungsordnung (PO) definiert und nachzulesen, daher hier nur ein ganz grober Überblick:


E = Einsteiger -> ca. 200 m / max. Suchzeit 10 Minuten

A = Anfänger -> ca. 300 m / max. Suchzeit 15 Minuten

L = Leicht -> ca. 400 m / max. Suchzeit 20 Minuten

M = Mittel -> ca. 600 m / max. Suchzeit 30 Minuten


Habt Selbstvertrauen und meldet Euch an! Bei Unsicherheiten bezüglich der für Euch geeigneten Prüfungsstufe beraten wir Euch gerne.

Ralf Kamp, Diensthundeführer und Ausbilder im Diensthundewesen bei der Polizei NRW wird uns mit Tipps aus der Praxis für die Praxis schulen. Wie können wir unser Training effektiver gestalten, wo lauern Stolpersteine, welche Aspekte der Suche kann man separat trainieren, wo sollten wir genauer hinschauen, etc. Jeder aktive Teilnehmer darf gerne sein individuelles Arbeitsthema benennen. Während des Trailens aufkommende Fragen und Themen werden für alle Teilnehmer theoretisch beleuchtet.

Weitere Veranstaltungen sind für Euch in Planung ... u.a.:

Die Trails sind um die 700 m lang und wenn ihr am Treffpunkt ankommt wird die Spur bereits über 36 Stunden alt sein. Durch die Zeit hat sich der geruchliche Eindruck für die Hunde verändert. Schaut wie Eure Hunde darauf reagieren und die Aufgabe lösen. Jeder Teilnehmer bekommt seine individuelle Startzeit und kann bei Ankunft auch direkt loslegen.

Ihr seid ein erfahrenes Trail-Team und liebt die Herausforderung? Dann ist das hier für Euch. Der Name ist Programm: Spuralter über 36 Stunden & Spurlänge irgendwo um 1500 m. Wir bieten Euch die Möglichkeit herauszufinden wie es sich anfühlt über die Anfangseuphorie hinaus zu trailen. Ganz wichtig ist, dass ihr Wasser für den Hund und am besten auch für Euch mit auf den Trail nehmt. Jedes Mensch-Hund-Team arbeitet einzeln. Ein Begleiter/ Helfer darf gerne mitgebracht werden.

Trailen in 3 Dimensionen: Die Hamburger City Nord ist eine Bürostadt mit vielfältigen Möglichkeiten sich im dreidimensionalen Raum, konkret zwischen verschiedenen Ebenen hin- und her zu bewegen. Wer keine Treppen mag ist hier definitv fehl am Platz. Zudem bietet sich den Suchteams in der Großstadt generell ein völlig anderes Umfeld als wir es aus dem heimischen Raum gewohnt sind. Allein das ist uns die Reise wert.


Trailen zwischen 3 Elementen:

In der Hamburger Hafencity dienen uns die Speicherstadt, Am Sandtorkai, das Übersee- sowie das Elbtorquartier als grandiose Kulisse für Leistungstrails. Viel Wasser, Treppen, Brücken, Straßen & offene Plätze bieten uns zahlreiche Möglichkeiten. So ein Umfeld hat unsere herrliche Heimat nicht zu bieten, da müssen wir schon mal einige Kilometer fahren.

Hinweis: Der Treffpunkt wird in einer Tiefgarage (Einfahrtshöhe von 2,1m) sein. Die (enorme) Parkgebühr ist nicht im Preis enthalten.


Hamburg im Doppelpack:

Für alle, die sich nicht entscheiden können oder gleich das ganze Wochenende in Hamburg verbringen möchten bieten wir die beiden vorgenannten Veranstaltungen zusammen für einen ermäßigten Preis an.

Zurück zum Seiteninhalt